Pflege von Silestone-Arbeitsplatten


Silestone ist ein hochwertiger, industriell gefertigter Stein aus natürlichem Quarz – bekannt für seine Langlebigkeit, porenfreie Oberfläche und edle Anmutung. Er ist widerstandsfähig gegenüber Flecken, Kratzern und Stößen und eignet sich ideal für stark frequentierte Küchen oder Bäder. Mit der richtigen Pflege bleibt deine Silestone-Arbeitsplatte über viele Jahre hinweg schön und funktional.

Tägliche Reinigung


Für die tägliche Reinigung genügt ein weiches Tuch oder ein Schwamm mit warmem Wasser und einem milden, nicht scheuernden Spülmittel. Wische die Oberfläche sanft ab, um Schmutz, Speisereste oder Flecken zu entfernen. Anschließend gründlich mit warmem Wasser nachspülen und mit einem sauberen, weichen Tuch trocknen – so vermeidest du Streifen oder Wasserflecken.

Die porenfreie Struktur von Silestone schützt zuverlässig vor Flecken, dennoch solltest du auf scheuernde Reinigungsmittel oder Pads verzichten, da sie die Oberfläche verkratzen können. Bei hartnäckigen Flecken oder Fett kannst du einen milden Küchenentfetter verwenden. Vermeide in jedem Fall aggressive Chemikalien wie Bleichmittel, die die Oberfläche beschädigen können.

Verliert die Oberfläche mit der Zeit etwas von ihrem Glanz, lässt sich dieser mit einer Silestone-geeigneten Politur wieder auffrischen – beachte dabei unbedingt die Herstellerhinweise.

Vorbeugende Pflege


Silestone ist äußerst robust, doch einige einfache Maßnahmen helfen, die Oberfläche dauerhaft zu schützen:

  • Schneidebretter und Untersetzer verwenden: Silestone ist zwar kratzfest, doch Schneidebretter schützen die Oberfläche vor möglichen Messerspuren. Auch wenn das Material hitzebeständig ist, empfehlen wir Untersetzer für heiße Töpfe oder Pfannen.
  • Verschüttetes sofort aufwischen: Säurehaltige Flüssigkeiten wie Wein, Kaffee oder Zitrussaft können – wenn sie zu lange einwirken – die Oberfläche beeinträchtigen. Deshalb gilt: schnell reagieren.
  • Aggressive Reiniger vermeiden: Mittel mit Bleichmittel, Ammoniak oder Ofenreiniger können die Oberfläche angreifen – halte dich am besten an milde, pH-neutrale Reiniger.
  • Versiegelung nur bei Bedarf: Silestone muss in der Regel nicht versiegelt werden. Sollte die Oberfläche jedoch empfindlicher auf Flecken reagieren, kann ein spezieller Quarz-Versiegler verwendet werden – nötig ist das aber meist nicht.
  • Kanten schützen: Auch wenn Silestone sehr stoßfest ist – besonders die Kanten und Ecken können bei starker Belastung abplatzen. Beim Hantieren mit schweren oder harten Gegenständen also lieber etwas vorsichtiger sein.

Wenn Schäden entstehen

Silestone ist äußerst widerstandsfähig, aber nicht unverwundbar. Tiefe Kratzer, Abplatzungen oder Risse sollten professionell repariert werden. Kleinere Spuren lassen sich oft mit der passenden Politur oder Technik beheben.

Wenn du Fragen hast oder dir bei der Pflege unsicher bist – melde dich einfach bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.